XWho V1.0 - ein System zur Visualisierung der Benutzer in Rechnernetzen


Die deutsche Version ist noch nicht ganz vollständig!

Index



XWho-Client

Der XWho-Client stellt in einem vom Benutzer konfigurierbaren Layout die Rechner eines Netzsegmentes dar. Das Layout wird in der
Konfigurationsdatei des Benutzers festgelegt und sollte sich am Aufstellungsort der Rechner orientieren, obwohl hierdurch meist mehr Platz auf dem Bildschirm benötigt wird, als für eine einfache Listendarstellung.

Um nicht alle Netzsegmente, für die sich der Benutzer interessiert, zugleich anzeigen zu müssen, besteht die Möglichkeit, Layouts mit einem Namen zu versehen und mit diesem aus dem Menü heraus auszuwählen.

Auf dem Display wird jeder Rechner durch einen Button repräsentiert. Wird dieser Rechner von einem XWho-Server überwacht, dann zeigt das Label dieses Buttons den aktuellen Benutzer des Rechners.

Durch Anklicken des Rechners wird ein Popup-Window mit den wichtigsten Daten aktiviert. In der Konfiguration können Kommandos angegeben werden, die auf diesem Popup-Window durch Buttons aktiviert werden können. Diese Kommandos enthalten Variablen, deren Werte durch den Kontext des zugeordneten Rechners bestimmt werden. Dadurch kann ein Kommando auf diesem Rechner ausgeführt werden.


Aufrufsyntax

Parameter

-v
Zeigt die wichtigsten Programmschritte an.

Konfigurationsdatei des Benutzers

Der Name dieser Datei ist $HOME/.xwhorc.

Elemente der Datei


Widget-Hierarchie

XWho xwho XpTable xwhoLayout MenuButton xwhoMenuButton Label xwhoLabel Command xwhoButton SimpleMenu menu SmeBSB xwhoMenuEntry TransientShell prompt Dialog xwhoPopup Label label Command command

XWho-Server


Aufrufsyntax

Von der Kommandozeile oder in Shellscripts (z.B. rc.local): In inetd.conf:

Parameter

-n <nicevalue>
Setzt die Scheduler-Priorität des Daemon-Prozesses.

Konfigurationsdatei der XWho-Server

Der normale Name dieser Konfigurationsdatei ist xwho.config. Diese Konfigurationsdatei muß innerhalb einer Domain eindeutig sein.

Format der Datei

Bekannte Bugs
Michael Leliveld, 1994-01-10, 1994-09-06