Nächste Seite: Prüfen der Verbindung
Aufwärts: Programm GPSMan
Vorherige Seite: Programm GPSMan
  Inhalt
  Index
Ist eine Verbindung mit dem Programm gpspoint zustande gekommen, so
sollte GPSMan (GPSManager) relativ problemlos zum Laufen zu bringen
sein. Nachdem man GPSMan in das gewünschte Verzeichniss entpackt hat,
muß das Startskript gpsman.tcl angepasst werden. Dies erfolgt mit
einem Editor nach Wahl (im Beispiel vim). Die folgenden Zeilen sind auf die eigene
Installation abzustimmen:
bash-2.05$ vim gpsman.tcl
set LANG deutsch
# otherwise the default is
set DEFSPORT /dev/ttyS1
# path to directory containing user data
set USERDIR /spare/gisdata/gps/gpsman/gpsman-5.4/.gpsman-dir
# path to directory containing program files
set SRCDIR /spare/gisdata/gps/gpsman/gpsman-5.4/gmsrc
|
|
Eine deutschsprachige Nutzerumgebung wählt man mit set LANG deutsch.
Die Zeile set DEFSPORT /dev/ttyS1 bezeichnet die vorgewählte
serielle Schnittstelle, in diesem Fall COM2. Diese Einstellung kann
im Programm geändert werden.
Durch set USERDIR /spare/gisdata/gps/gpsman/gpsman-5.4/.gpsman-dir
wird der Pfad deklariert, in dem GPSMan ein Verzeichniss mit Nutzerdaten
anlegen kann.
In set SRCDIR /spare/gisdata/gps/gpsman/gpsman-5.4/gmsrc
schließlich wird der Pfad angegeben, in dem sich das
Verzeichniss gmsrc befindet.
Dies ist üblicherweise das Verzeichniss, in das GPSMan
entpackt wurde. Sind diese Einstellungen gemacht, so kann das
Startskript gpsman.tcl im GPSMan Installationsverzeichniss
durch Eingabe von ./gpsman.tcl an der Kommandozeile
aufgerufen werden. Jetzt sollten drei Fenster erzeugt werden, mit denen
GPSMan im folgenden bedient wird.
Unterabschnitte
Nächste Seite: Prüfen der Verbindung
Aufwärts: Programm GPSMan
Vorherige Seite: Programm GPSMan
  Inhalt
  Index
Heiko Kehlenbrink
2002-02-08