next up previous contents
Next: Bibliography Up: Open Source Groupware am Previous: Fazit   Contents


Index

Ägypten
Sicherheit
Ägypten
Sicherheit
Ämter
Anreize für öffentliche Organe
3K-Modell
Klassifikation nach Art und
ACL
Cyrus-IMAPd | OpenLDAP | Sicherheit
Active Directory
LDAP | Erweiterbarkeit
Adressbücher
Funktionen von Groupware und
Adressbücher
Entstehung
Adressbücher
OpenLDAP
Adressbücher
Datenpflege
Adressbücher
Benutzerfreundlichkeit
Adressbücher
Horde Webclient
Aethera
Plattformunabhängigkeit | Aethera | Konzept und Plattform
AMaViS
Sicherheit | Erweiterbarkeit
Apache
Ansätze von Open Source | Apache | Konzept und Plattform
- Modul
Apache | PHP
- mod_dav
Apache
- mod_ldap
Apache
- mod_php
PHP
- mod_ssl
Apache
Aufgaben
Entstehung
BBS
Klassifikation nach Art und | Ansätze von Open Source
BSI
Entstehung | Sicherheit | Sicherheit | Konzept und Plattform
Bulletin Board
Funktionen von Groupware und
Chat
Funktionen von Groupware und
Citadel
Ansätze von Open Source
Client
Ansätze von Open Source
Cluster
- Active/Passive
Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit | Installation eines Kolab High
- Failover
Test des Clusters
- Interconnect
Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit | Test des Clusters
- Knoten
Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit | Hardwareplattform | Installation des Betriebssystems | Konfiguration von heartbeat
- Kolab
Installation eines Kolab High
- Kommunikation
Hardwareplattform
Connector
Outlook mit Connector | Kostenbetrachtung
crontab
Installation von Kolab | Datenpflege
CSCW
Definition Groupware und CSCW | Klassifikation nach räumlicher und
DAP
LDAP
Datenrücksicherung
OpenLDAP
Datenrücksicherung
Online Backup
Datensicherung
OpenLDAP | Backup und Restore | Offline Backup | Datenpflege | Kostenbetrachtung
- Snapshot
Sicherung der Postkörbe
DNS
LDAP
Domino
Funktionen von Groupware und | TCO-Betrachtung
E-Mail
Funktionen von Groupware und | Entstehung | IMAP
eGroupWare
Ansätze von Open Source
Exchange
Funktionen von Groupware und | Entstehung | Entstehung | Aethera | Outlook mit Connector | TCO-Betrachtung
Firewall
Deaktivierung von Diensten
Free/Busy
Entstehung | HTTP | FTP | Apache | ProFTPD | Unterstützte Funktionen | Sicherheit
FreeBSD
Plattformunabhängigkeit | E-Mail-Konten werden nicht angelegt
FTP
Entstehung | Protokolle und Standards | FTP | Unterstützte Funktionen
Groupware
no title | Funktionen von Groupware und | Entstehung | Kostenbetrachtung
Heartbeat
Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit | Installation eines Kolab High | Installation der Clustersoftware | Konfiguration von heartbeat | Installation von Kolab
Hochverfügbarkeit
Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit
Hochverfügbarkeit
Installation eines Kolab High
Horde
Sicherheit | Erweiterbarkeit | Horde Webclient
HotSync
Protokolle und Standards
HTTP
Protokolle und Standards | HTTP | Apache | Unterstützte Funktionen
HTTPS
Protokolle und Standards | HTTP
IMAP
Entstehung | Protokolle und Standards | IMAP | Cyrus-IMAPd | Cyrus-IMAPd | Unterstützte Funktionen | Sicherung der Postkörbe
- disconnected mode
IMAP | POP3
- online mode
IMAP
IMAPd
Cyrus-SASL | Cyrus-IMAPd | Cyrus-IMAPd | Cyrus-IMAPd | Cyrus-IMAPd | Cyrus-IMAPd | Cyrus-IMAPd | Postfix | Postfix | Postfix | E-Mail-Konten werden nicht angelegt | Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit
IMAPS
Protokolle und Standards | Unterstützte Funktionen | Sicherheit
Informationsräume
Klassifikation nach Art und
Infrastruktur
Kostenbetrachtung
Kalender
Funktionen von Groupware und | Entstehung
KDE
Konzept und Plattform | Benutzerfreundlichkeit | Installation
Klassifikation
Klassifikation von CSCW-Systemen
Kmail
Kolab KDE-Client
Kolab
Entstehung | ProFTPD
- Backend
Perl
- Bootstrap
Installation von Kolab | Kolab Bootstrap-Prozess | Kolab Bootstrap-Prozess | Auftretende Fehler beim Bootstrap-Prozess | Installation von Kolab
- Client
Ansätze von Open Source | Entstehung | Entstehung | HTTP | Sicherheit | Plattformunabhängigkeit | Installation unter Mandrake Linux | no title | Konzept und Plattform
- Dienste
Perl | Installation von Kolab
- Interaktion
Der Kolab-Server
- Komponenten
Der Kolab-Server | OpenLDAP | Sicherheit
- Ports
Portbelegung | Test des Clusters
- Prozesse
Test des Clusters
- Server
Entstehung | Der Kolab-Server | Der Kolab-Server | Cyrus-IMAPd | Postfix | Postfix | Apache | OpenLDAP | OpenLDAP | OpenLDAP | PHP | Unterstützte Funktionen | Plattformunabhängigkeit | Plattformunabhängigkeit | Plattformunabhängigkeit | Wahl der Installationsalternativen
Kommunikation
Klassifikation nach Art und | Klassifikation nach Art und
- asynchron
Klassifikation nach räumlicher und
- synchron
Klassifikation nach räumlicher und
Kontact
Entstehung | Konzept und Plattform | Benutzerfreundlichkeit
Konventionen
Konventionen
Kooperation
Klassifikation nach Art und
Koordination
Klassifikation nach Art und
Kosten
- Betrieb
Kostenbetrachtung
- Entwicklung
Kostenbetrachtung
- laufende
Kostenbetrachtung
- Lizenz
Kostenbetrachtung
- Personal
Kostenbetrachtung
- Planung
Kostenbetrachtung
Kroupware
Entstehung | Konzept und Plattform
LAMP
Ansätze von Open Source
LDAP
Protokolle und Standards | LDAP | Postfix | Apache
- Slave-Server
Ausblick
- Authentifizierung
Cyrus-IMAPd | Postfix | Apache
- Backend
OpenLDAP | OpenLDAP | Sicherung der LDAP-Datenbank
- Baum
OpenLDAP
- Datenbank
Cyrus-SASL | Cyrus-IMAPd | Postfix | Apache | ProFTPD | OpenLDAP | OpenLDAP | OpenLDAP | OpenLDAP | OpenLDAP | Perl | Perl | Sicherheit | Kolab Bootstrap-Prozess | Kolab Bootstrap-Prozess | Sicherung der LDAP-Datenbank | Administrativer Aufwand
- Dienst
OpenLDAP | OpenLDAP | OpenLDAP | OpenLDAP | OpenLDAP | Sicherheit
- LDIF
Kolab Bootstrap-Prozess | Datenpflege
- Modul
ProFTPD
- slapd
Online Backup
- Slave-Server
OpenLDAP | Online Backup
- slurpd
OpenLDAP | OpenLDAP | LDAP Replikationsdienst manuell stoppen | LDAP Replikationsdienst manuell stoppen | Online Backup
- Tabellen
OpenLDAP
Legacy-Client
SMTP | FTP | Postfix | ProFTPD | Sicherheit
Linux
Ansätze von Open Source
- Debian
Plattformunabhängigkeit | Kolab-Server Installation
- Fedora
Kolab-Server Installation | E-Mail-Konten werden nicht angelegt | Installation
- Mandrake
Kolab-Server Installation | Installation unter Mandrake Linux | E-Mail-Konten werden nicht angelegt | Installation
- Red Hat
Plattformunabhängigkeit | Kolab-Server Installation | E-Mail-Konten werden nicht angelegt
- RHEL
E-Mail-Konten werden nicht angelegt | Installation eines Kolab High | Installation des Betriebssystems
- SuSE
Plattformunabhängigkeit | Kolab-Server Installation | E-Mail-Konten werden nicht angelegt
LMTP
Protokolle und Standards | LMTP | Cyrus-IMAPd | Cyrus-IMAPd | Postfix | Postfix | Postfix
maildir
Cyrus-IMAPd
MDA
LMTP
MTA
Cyrus-IMAPd | Postfix | Postfix | Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit
MySQL
Ansätze von Open Source
Neun-Felder-Matrix
Klassifikation unter Berücksichtigung der
Notes
Funktionen von Groupware und
Nutzen
Betrieblicher Nutzen von Groupware
Open Source
Ansätze von Open Source | Ansätze von Open Source | Kostenbetrachtung | TCO-Betrachtung
OpenLDAP
Cyrus-SASL | OpenLDAP
OpenPKG
Plattformunabhängigkeit | OpenPKG | Wahl der Installationsalternativen | Installation plattformspezifischer OpenPKG-Pakete
Outlook
Funktionen von Groupware und | Entstehung | Entstehung | Unterstützte Funktionen | Sicherheit | Plattformunabhängigkeit | Aethera | Outlook mit Connector | Kostenbetrachtung
PDA
Funktionen von Groupware und | Konzept und Plattform
Perl
OpenLDAP | Perl | Kolab Bootstrap-Prozess
PHP
Ansätze von Open Source | Apache | OpenLDAP | PHP | PHP | Konzept und Plattform
phpCollab
Ansätze von Open Source
phpGroupWare
Ansätze von Open Source
PKI
Sicherheit | Sicherheit | Sicherheit | Sicherheit
Plattform
Plattformunabhängigkeit | Konzept und Plattform | Konzept und Plattform | Konzept und Plattform | Konzept und Plattform
POP3
Entstehung | Entstehung | Protokolle und Standards | IMAP | POP3 | Cyrus-IMAPd | Unterstützte Funktionen
- offline mode
POP3
POP3S
Protokolle und Standards | Unterstützte Funktionen
Postfix
Cyrus-SASL | Cyrus-IMAPd | Postfix | Postfix | Postfix | Postfix | Postfix | Postfix | Portbelegung | Erweiterbarkeit
ProFTPD
ProFTPD
Projekt
Funktionen von Groupware und
Protokolle
Protokolle und Standards | Protokolle und Standards | Unterstützte Funktionen
Raum-Zeit-Matrix
Klassifikation nach räumlicher und
Replizierung
OpenLDAP
SASL
Cyrus-SASL | Cyrus-SASL | Cyrus-IMAPd | Postfix | Postfix
Sendmail
Postfix
Sicherheit
Postfix | Sicherheit
Sieve
Cyrus-IMAPd | Unterstützte Funktionen | Sicherheit
Skalierbarkeit
Cyrus-IMAPd | Postfix | Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit
SMTP
Protokolle und Standards | SMTP | Cyrus-IMAPd | Postfix | Postfix | Portbelegung
- Relay
Postfix
SMTPS
Protokolle und Standards | SMTP | Sicherheit
Solaris
Plattformunabhängigkeit
SpamAssassin
Erweiterbarkeit
SSL/TLS
Protokolle und Standards | SSL/TLS | POP3 | SMTP | HTTP | Cyrus-IMAPd | Postfix | Postfix | Apache | Apache | Sicherheit | Sicherheit
Standards
Protokolle und Standards
Systemklassen
Klassifikation nach Art und
TCO
TCO-Betrachtung
Trouble Ticket System
Funktionen von Groupware und
Video Conferencing
Funktionen von Groupware und
WAMP
Ansätze von Open Source
WebDAV
Protokolle und Standards | HTTP | Apache | Apache | Apache | Sicherheit
Windows
Ansätze von Open Source | Konzept und Plattform | Installation | Anreize für öffentliche Organe
Workgroup Computing
Klassifikation nach Art und
X.500
LDAP
Zertifikat
Apache | Sicherheit



Magnus Stoermer 2004-10-02