next up previous contents index
Next: Klassifikation unter Berücksichtigung der Up: Klassifikation von CSCW-Systemen Previous: Klassifikation nach Art und   Contents   Index


Klassifikation nach räumlicher und zeitlicher Trennung

Für die Klassifikation von CSCW-Systemen nach räumlicher und zeitlicher Trennung der Kommunikationspartner und dem damit einhergehenden synchronen oder asynchronen Nachrichtenaustausch ist als Grundlage die Raum-Zeit-Matrix nach Teufel[25][vgl. ]TEUF zu nennen (siehe Abbildung 2.2).
Figure 2.2: Die Raum-Zeit-Matrix nach Teufel[*]


In diesem Modell sind verschiedene Funktionen von CSCW-Systemen aufgeführt, die nach den Kriterien Raum, Zeit und Synchronität unterschieden werden. Eine räumlich benachbarte Kommunikation beschreibt eine Kommunikationsweise, bei der die Kommunikationspartner z.B. ein direktes Gespräch an einem Ort miteinander führen. Die räumlich entfernte Kommunikation geht hingegen von einer räumlichen Distanz zwischen den Kommunikationspartnern aus. Der in dem Modell beschriebene synchrone Nachrichtenaustausch geht von der Erwartungshaltung eines Kommunikationspartners auf die direkte Antwort des anderen Kommunikationspartners aus. Ein Beispiel hierfür ist ein Telefonat oder eine Videokonferenz, beide Kommunikationspartner nehmen zeitgleich an dem Nachrichtenaustausch teil. Bei asynchroner Kommunikation wird eine Nachricht an einen Kommunikationspartner versendet, der nach unbestimmter Zeit auf diese Nachricht antworten kann, wie z.B. bei der Kommunikation via E-Mail. Die Kommunikationspartner nehmen nicht zeitgleich an dem Nachrichtenaustausch teil.


next up previous contents index
Next: Klassifikation unter Berücksichtigung der Up: Klassifikation von CSCW-Systemen Previous: Klassifikation nach Art und   Contents   Index
Magnus Stoermer 2004-10-02