Next: Postfix
Up: Kolab-Server-Komponenten
Previous: Cyrus-SASL
Contents
Index
Cyrus-IMAPd
Cyrus-IMAPd ist ein IMAP4rev1- und POP3-fähiger
IMAP Server, der Nachrichten im maildir-Format verarbeitet und die Mailbox-Datenbank in einem
speziell für Cyrus-IMAPd berechtigten Bereich
des Filesystems auf dem Kolab-Server vorhält.
Der IMAP Server entnimmt die Mail-Benutzer der LDAP-Datenbank, allerdings gilt dies nicht für
IMAP-Benutzergruppen, diese werden nicht in der LDAP-Datenbank
vorgehalten. Cyrus-IMAPd entnimmt in diesem Fall die
Gruppenzugehörigkeiten der Datei /etc/""imapd.group.[][vgl.
]GROUP über SMTP eingehende Nachrichten
erhält Cyrus-IMAPd von Postfix
über die gemeinsam unterstützte LMTP-Schnittstelle.
Die für den Kolab-Server entscheidenden Funktionen des
Cyrus-IMAPd sind:[][vgl. ]FEAT
- hohe Skalierbarkeit
- Unterstützung von ACL (Access
Control List)
- Unterstützung gemeinsam genutzter IMAP-Postkörbe
- Trennung von Systembenutzern und Mail-Konten
- Nutzung des Dateisystems als indizierte hierarchische Datenbank
- Unterstützung von IMAP und POP3 über SSL/TLS
- Benutzerauthentifizierung über SASL gegen
LDAP
- Unterstützung der Skriptsprache Sieve
(siehe Kapitel 4.6.1)
- Unterstützung des LMTP-Mechanismus
Next: Postfix
Up: Kolab-Server-Komponenten
Previous: Cyrus-SASL
Contents
Index
Magnus Stoermer
2004-10-02