Next: Apache
Up: Kolab-Server-Komponenten
Previous: Cyrus-IMAPd
Contents
Index
Postfix
Postfix ist in dem Kolab-Konzept für den Transport von eingehenden
E-Mails vorgesehen. Der MTA arbeitet als SMTP-Relay und unterstützt SMTP über
SSL/TLS, unverschlüsseltes SMTP für
Legacy-Clients und LDAP-Authentifizierung
über SASL. Bei dem Versand von Nachrichten
authentifizieren sich Benutzer gegen die LDAP-Datenbank.
Postfix übergibt nach erfolgreicher Anmeldung
eingehende Nachrichten an den LMTP-Daemon, der als
Schnittstelle zwischen Postfix und Cyrus-IMAPd dient.
Die im Zusammenhang mit Kolab entscheidenden Funktionen von Postfix sind:[][vgl. ]FEAT
- einfache Konfiguration
- Sendmail Kompatibilität
- hohe Sicherheit
- hohe Skalierbarkeit
- SMTP-Unterstützung
- Unterstützung von SMTP über SSL/TLS
- SMTP-Authentifizierung gegen LDAP über SASL
- Unterstützung des LMTP Mechanismus
Cyrus-IMAPd und Postfix sind ein wichtiger Bestandteil des Kolab-Servers als Schnittstelle für eingehende und ausgehende
E-Mail. Postfix und Cyrus-IMAPd
unterstützen eine Vielzahl offener Protokolle und Standards, die
für die Zielsetzung des Kolab-Server als
sicherer und flexibler Groupware-Server maßgeblich sind. Die
verschiedenen Modi beim Senden und Empfangen von E-Mail sowie die
Integration von Postfix, Cyrus-IMAPd,
LMTP in Verbindung mit Kolab-Clients stellt Abbildung
3.2 dar.
Figure 3.2:
E-Mail-Datenfluss im Kolab Konzept
|
Next: Apache
Up: Kolab-Server-Komponenten
Previous: Cyrus-IMAPd
Contents
Index
Magnus Stoermer
2004-10-02