next up previous contents index
Next: Benutzerfreundlichkeit Up: Weitere Betriebsaspekte Previous: Erweiterbarkeit   Contents   Index


Datenpflege

Der Kolab-Server bietet über das Webinterface eine komfortable Möglichkeit, die verschiedenen Dienste des Kolab-Servers zu administrieren, Benutzer zu verwalten, Gruppen anzulegen und Adressbücher zu pflegen. Zur Pflege eines umfangreichen LDAP-Datenbestands empfiehlt es sich, eine automatisierte Bearbeitung einer LDIF-Datei durchzuführen. Einige Hinweise dazu gibt der FAQ-Bereich der Kroupware Homepage.[][vgl. ]LDIF Hierbei wird ähnlich verfahren wie bei der Erstellung eines Datenbank-Exports als Backup-Strategie (siehe Kapitel 4.5.1.2): Der Kolab-Server wird - um Schreibzugriffe während des Exports zu verhindern - gestoppt, anschliessend wird mittels des Werkzeugs /kolab/sbin/slapcat die Datenbank in eine LDIF-Datei exportiert. An dieser Datei werden nun mit Hilfe eines Texteditors oder Skripts die benötigten änderungen vorgenommen. Der bisherige Datenbestand muss vor dem Import der geänderten Daten entfernt werden; dies geschieht, indem die unter /kolab/var/openldap/openldap-data befindlichen Dateien gelöscht oder verschoben werden. Im letzten Schritt werden die veränderten Daten mit dem Werkzeug /kolab/sbin/slapadd importiert und der Kolab-Server wieder gestartet. Dieses Verfahren wird auch in Kapitel 4.5 in einem anderen Zusammenhang erläutert. Eine Auflistung verdeutlicht die erforderlichen Schritte:

[root@niobe root]# /kolab/etc/rc all stop
OpenPKG: stop: openldap, sasl, apache, imapd, postfix, proftpd, kolab.
[root@niobe root]# /kolab/sbin/slapcat -f /kolab/etc/openldap/slapd.conf \
-l /tmp/dbdump.ldif

Nach dem Export des Datenbestandes der LDAP-Datenbank erfolgt nun die Bearbeitung der Datei /tmp/""dbdump.ldif durch einen Texteditor oder ein Skript. Anschliessend werden die bestehenden Datenbankdateien gelöscht und die editierte LDIF-Datei wieder importiert:

[root@niobe root]# rm -f /kolab/var/openldap/openldap-data/*
[root@niobe root]# /kolab/sbin/slapadd -f /kolab/etc/openldap/slapd.conf \
-l /tmp/dbdump.ldif
[root@niobe root]# /kolab/etc/rc all start
OpenPKG: start: openldap, sasl, apache, imapd, openpkg, postfix, proftpd
OpenPKG: start: kolab.

Für grössere LDAP-Datenbanken wird in dem FAQ-Bereich der Kroupware Homepage eine regelmäßige Indizierung empfohlen, um die Performanz bei Suchvorgängen zu erhöhen.[][vgl. ]FAQ2 Dies kann z.B. durch einen Eintrag in die Datei /var/spool/cron/root durch den Super-User erfolgen:

00 6 * * * root /kolab/sbin/slapindex -b dc=foo,dc=bar


next up previous contents index
Next: Benutzerfreundlichkeit Up: Weitere Betriebsaspekte Previous: Erweiterbarkeit   Contents   Index
Magnus Stoermer 2004-10-02