Next: Sicherheit
Up: Kolab KDE-Client
Previous: Konzept
und Plattform Contents
Index
Installation
Die Installationspakete des KDE Kolab-Clients können von der
Erfrakon Homepage[][vgl. ]ERDL heruntergeladen und mittels der
zugehörigen Installationsanleitung[][vgl. ]KCIA installiert
werden. Es ist zu beachten, dass vor Beginn der Installation die
Softwarepakete kdenetwork und kdepim nicht installiert
sind bzw. deinstalliert werden, da sonst Konflikte bei der Installation
auftreten können. Das Paket openldap-clients hingegen muss
vor Beginn der Installation bereits installiert sein. Die Installation
des KDE Kolab-Clients sollte aufgrund eigener Untersuchungen nur durch
einen erfahrenen Administrator durchgeführt werden, da bei der
Installation häufig Fehler auftreten, die allerdings durch
manuelle Anpassungen behoben werden können. Da keine
vorkompilierten Binary-Pakete im RPM-Format zur Verfügung stehen,
muss die Software für die jeweilige Plattform eigenständig
kompiliert werden. Dieser Vorgang kann je nach der zugrundeliegenden
Hardware einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen. Da diese
Vorgehensweise bei einer größeren Anzahl von
Arbeitsstationen unwirtschaftlich ist, können aus den Sourcecodes
auch Installationspakete im RPM-Format erzeugt werden, die auf
Arbeitsstationen mit geringem Zeit- und somit geringem Kostenaufwand
installiert werden können.
Next: Sicherheit
Up: Kolab KDE-Client
Previous: Konzept
und Plattform Contents
Index
Magnus Stoermer
2004-10-02