next up previous contents index
Next: Konfiguration von heartbeat Up: Installation eines Kolab High Previous: Installation des Betriebssystems   Contents   Index

Installation der Clustersoftware

Die für den Clusteraufbau gewählte Software heartbeat in der Version 1.0.4-2 basiert auf den Entwicklungen des Open Source Projekts Linux-HA.[][vgl. ]LXHA In diesem Fall wurden die speziell für Red Hat Enterprise Linux AS 3 angepassten RPM-Pakete des Ultra Monkey Projekts[][vgl. ]UTMK für die Installation verwendet, welche im Downloadbereich[][vgl. ]UMDL der Ultra Monkey Webseite verfügbar sind. Anhand der Installationsdokumentation[][vgl. ]UMID für Red Hat Enterprise Linux wurden die erforderlichen Pakete installiert. Zu beachten ist hierbei, dass die für die Installation von heartbeat erforderlichen Abhängigkeiten sowohl durch RPM-Pakete der Red Hat Linux Distribution als auch durch Ultra Monkey zu erfüllen sind. Die folgende Auflistung der installierten Pakete soll das Vorgehen verdeutlichen. Zunächst werden zwei Pakete der Red Hat Distribution installiert:

[root@logos Red Hat-RPMS]# rpm -ihv perl-Digest-SHA1-2.01-15.1.i386.rpm
perl-Digest-HMAC-1.01-11.1.noarch.rpm
warning: perl-Digest-SHA1-2.01-15.1.i386.rpm: V3 DSA signature: NOKEY, key ID db42a6
Preparing... ########################################### [100%]
1:perl-Digest-SHA1 ########################################### [ 50%]
2:perl-Digest-HMAC ########################################### [100%]

Im Anschluss werden die heruntergeladenen RPM-Pakete von Ultra Monkey installiert:

[root@logos Ultramonkey-RPMS]# rpm -ihv *.rpm
Preparing... ########################################### [100%]
1:perl-Net-SSLeay ########################################### [ 7%]
2:heartbeat-pils ########################################### [ 14%]
3:heartbeat-stonith ########################################### [ 21%]
4:perl-IO-Socket-SSL ########################################### [ 29%]
5:perl-XML-NamespaceSuppo########################################### [ 36%]
6:perl-XML-SAX ########################################### [ 43%]
7:perl-Mail-IMAPClient ########################################### [ 50%]
8:perl-Convert-ASN1 ########################################### [ 57%]
9:perl-Authen-SASL ########################################### [ 64%]
10:perl-ldap ########################################### [ 71%]
11:ipvsadm ########################################### [ 79%]
12:heartbeat ########################################### [ 86%]
13:heartbeat-ldirectord ########################################### [ 93%]
14:libnet ########################################### [100%]

Auf ein in der Installationsdokumentation empfohlenes Kernel-Upgrade zur Nutzung erweiterter Funktionalitäten im Hinblick auf netzwerkseitige Lastverteilung wurde bewusst verzichtet. Zum einen werden die erweiterten Funktionalitäten in diesem Fall nicht benötigt, zum anderen sind die Auswirkungen einer veränderten Kernelversion im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit spezieller Treiber zur Anbindung des Subsystems unbekannt.


next up previous contents index
Next: Konfiguration von heartbeat Up: Installation eines Kolab High Previous: Installation des Betriebssystems   Contents   Index
Magnus Stoermer 2004-10-02