next up previous contents index
Next: Wahl der Installationsalternativen Up: Kolab-Server Installation Previous: Kolab-Server Installation   Contents   Index


OpenPKG

Alle Kolab-Installationsverfahren mit Ausnahme der Mandrake Linux 10 Distribution basieren auf den Softwarepaketen des OpenPKG-Projekts.[][vgl. ]OPKG OpenPKG ist ein auf dem Red Hat Package Manager[][vgl. ]RPM (RPM) Version 4 basierender Paketmanager, der über einen Bootstrap-Mechanismus installiert wird. Dieser Mechanismus erzeugt ein eigenes Dateisystem innerhalb des Dateisystem-Baums des Betriebssystems, in dem die für Kolab notwendingen Pakete installiert werden. Binary-Pakete werden zur Zeit für die Plattformen SuSE 9.0, SuSE 8.2, Red Hat 9, Red Hat Enterprise Linux 3, Gentoo 1.4.3, FreeBSD 5.2, FreeBSD 4.9, Fedora Core 1, Debian 3.1, Debian 3.0 und Debian 2.2 angeboten. Neben dem Aspekt der Plattformunabhängigkeit (siehe Kapitel 3.5.3) bietet die auf OpenPKG basierende Kolab-Server-Installation den Vorteil, dass sicherheitsrelevante Update-Pakete innerhalb kurzer Zeit durch das OpenPKG-Projekt zur Verfügung[][vgl. ]OPKG1 gestellt werden können. Dieser Vorteil ist darin begründet, dass im Gegensatz zu den Software-Updates der Distributoren nur Updates für die OpenPKG-Umgebung entwickelt werden müssen und nicht für alle Betriebssystemversionen bzw. Prozessorarchitekturen.


next up previous contents index
Next: Wahl der Installationsalternativen Up: Kolab-Server Installation Previous: Kolab-Server Installation   Contents   Index
Magnus Stoermer 2004-10-02