next up previous contents index
Next: Protokolle und Standards Up: Informationen zu Kolab Previous: Entstehung   Contents   Index


Der Kolab-Server

Der Kolab-Server wird durch die Kombination einzelner Open Source Softwareprojekte gebildet. Diese Komponenten kommunizieren untereinander aufgrund definierter Schnittstellen und Standards, die in den folgenden Abschnitten erläutert werden sollen (siehe Kapitel 3.3), wobei die in dem Kroupware-Projekt entwickelte Software zur Konfiguration, Steuerung und Administration der Komponenten dient. Diese Komponenten und deren Aufgaben sollen in diesem Kapitel detailliert betrachtet werden. Die Interaktion der Kolab-Server Komponenten untereinander sowie im Benutzerkontext wird durch Abbildung 3.1 verdeutlicht.

Interaktion
Figure 3.1: Interaktion der Kolab Komponenten

Das Kolab-Backend dient als zentrale Steuerungsinstanz des Kolab-Servers, es verwaltet die Konfigurationsdateien der einzelnen Kolab-Komponenten. Die Komponenten Cyrus IMAP und Postfix authentifizieren Benutzer über die von SASLauthd gebotenen Methoden gegen den LDAP-Dienst slapd. Der LDAP-Dienst sorgt in diesem Zusammenspiel ausserdem für die direkte Authentifizierung von Benutzern des Apache Webservers. über das Apache Webfrontend werden Daten wie z.B. Benutzerdaten oder Adressdaten in die LDAP-Datenbank geschrieben. Der LDAP Slave-Server slurpd dient der Replikation und redundanten Vorhaltung der LDAP-Verzeichnisdaten. Die in der Abbildung 3.1 aufgezeigten Komponenten und deren Aufgaben werden in den folgenden Abschnitten noch einmal ausführlich erläutert.


next up previous contents index
Next: Protokolle und Standards Up: Informationen zu Kolab Previous: Entstehung   Contents   Index
Magnus Stoermer 2004-10-02