next up previous contents index
Next: überprüfung der Ereignisprotokolle Up: Probleme bei der Installation Previous: LDAP Replikationsdienst manuell stoppen   Contents   Index


E-Mail-Konten werden nicht angelegt

Ein häufiger Fehler bei Kolab-Installationen ist, dass bei der Einrichtung von Benutzern über das Webinterface keine E-Mail-Konten in Cyrus-IMAPd angelegt werden. Da die IMAP-Funktionalität zu den grundlegenden Eigenschaften des Kolab-Servers gehört, ist diese Problematik inakzeptabel. Nach Installation und Starten des Kolab-Server wird im Systemprotokoll die folgende Meldung ausgegeben:

Jun 21 19:57:14 fc1 kolabd[2645]: Kolab is starting up
Jun 21 19:57:16 fc1 perl: No worthy mechs found
Jun 21 19:57:19 fc1 kolabd[2645]: Y Error: Unable to authenticate with Cyrus
admin interface, Error = `'

Auch der Zugriff auf Cyrus-IMAPd mit Hilfe des Administrationswerkzeugs cyradm ist nicht möglich:

[root@fc1 root]# /kolab/bin/cyradm -u manager localhost
IMAP Password:
Login failed: authentication failure at
/kolab/lib/perl/vendor_perl/5.8.3/i686-linux/Cyrus/IMAP/Admin.pm line 118
cyradm: cannot authenticate to server with as manager

Wird eine andere Syntax zur Anmeldung genutzt, gelingt zwar ein Login, jedoch ist es nicht möglich, manuell einen Postkorb zu erstellen:

[root@fc1 root]# /kolab/bin/cyradm -u manager@matrix.com localhost
IMAP Password:
fc1.matrix.com> listmailbox
fc1.matrix.com> createmailbox neo
createmailbox: Permission denied

Im Rahmen dieser Arbeit gelang es mit keiner aktuellen Red Hat-Version wie Red Hat Linux 9, Fedora Linux Core 1 sowie Red Hat Enterprise Linux 3 nach der Installationsdokumentation einen funktionsfähigen Kolab-Server mittels Source- oder Binary-Paketen in den offiziellen, stabilen Versionen aufzubauen. Diese Problematik trat auch unter anderen Betriebssystemen wie FreeBSD 4.9[][vgl. ]ERR3, Mandrake Linux 10[][vgl. ]ERR4 und SuSE Linux 8.1[][vgl. ]ERR5 auf. Auch wurde von diesem Fehler mehrfach und ausführlich auf der Kolab-Users Diskussionsliste berichtet.[][vgl. ]ERR2 Aufgrund der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Untersuchungen konnte dieses Problem durch die Modifikation der Datei /etc/""hosts behoben werden.[][vgl. ]SOL1 Red Hat-basierte Systeme haben standardmässig nach der Installation folgende Einträge in der Datei /etc/""hosts:

[root@fc1 root]# cat /etc/hosts
# Do not remove the following line, or various programs
# that require network functionality will fail.
127.0.0.1 localhost.localdomain localhost
192.168.0.4 fc1.matrix.com fc1

Um Kolab ohne Fehler starten zu können muss die Datei in Zeile 3 wie folgt angepasst werden:

[root@fc1 root]# cat /etc/hosts
# Do not remove the following line, or various programs
# that require network functionality will fail.
127.0.0.1 localhost
192.168.0.4 fc1.matrix.com fc1

Durch die Modifikation hervorgerufene Beeinträchtigungen anderer Programme sind bisher nicht bekannt.


next up previous contents index
Next: überprüfung der Ereignisprotokolle Up: Probleme bei der Installation Previous: LDAP Replikationsdienst manuell stoppen   Contents   Index
Magnus Stoermer 2004-10-02