next up previous contents index
Next: Installation Up: Kolab KDE-Client Previous: Kolab KDE-Client   Contents   Index


Konzept und Plattform

Der im Rahmen des Kroupware Projekts entwickelte KDE Kolab-Client baut auf den Teilapplikationen der Kontact-Suite des für viele Plattformen verfügbaren Desktop-Managers KDE auf (siehe Kapitel 3.5.3). Eine Zusammenstellung der unterstützten Funktionen des KDE Kolab-Clients findet sich in Tabelle 5.1.

Table 5.1: Funktionen der Kolab-Clients[*]
Category Sub-Category KDE Horde
Mail IMAP Disconnected Yes
  POP3 Yes No
Groupware (IMAP) Calendar Yes Partial
  Task List Yes Yes
  Memos Yes Yes
  Contacts Yes Yes
  Meeting Requests (Recv) Yes No
  Meeting Requests (Send) Yes No
  Task Requests (Recv) Yes No
  Task Requests (Send) Yes No
  Free/Busy View Yes No
Address Book IMAP Yes Yes
  LDAP Yes Yes
Future IMAP IDLE No No



Zu der Kontact Applikations-Suite gehören die verschiedenen Komponenten KMail (E-Mail-Client), KOrganizer (Kalender), KAddressBook (Adressbuch), KNotes (Notizbuch), KNode (Newsreader) und KDE PIM (PDA Werkzeuge).[][vgl. ]KOM Der KDE Kolab-Client ist prinzipiell auf jedem KDE 3.1 Desktop lauffähig und wird somit von einer breiten Basis von unterschiedlichen Betriebssystemen unterstützt (siehe Kapitel 3.5.3). Zu dem Funktionsumfang gehört ein Konfigurationsassistent, der die verschiedenen Optionen zur Kommunikation mit dem Kolab-Server anbietet.[][vgl. ]KOLCBH Der KDE Kolab-Client unterstützt als einziger der untersuchten Kolab-Clients die Synchronisation von Daten mit einem PDA. Abbildung 5.1 zeigt die Einrichtung eines Kalendereintrags mittels des KDE Kolab-Client.
Figure 5.1: Kalender im KDE Kolab-Client[*]


next up previous contents index
Next: Installation Up: Kolab KDE-Client Previous: Kolab KDE-Client   Contents   Index
Magnus Stoermer 2004-10-02