next up previous contents index
Next: Ausblick und Fazit Up: Wirtschaftliche Aspekte Previous: TCO-Betrachtung   Contents   Index


Anreize für öffentliche Organe und KMU

Aufgrund von Rationalisierungsmaßnahmen im öffentlichen Bereich werden zunehmend Computersysteme in Stadtverwaltungen und Ämtern auf Open Source Software umgestellt. Die Initiatoren erhoffen sich durch die Ablösung der meist Windows-basierten Systeme neben Kosteneinsparungen und Herstellerunabhängigkeit auch erhöhte Sicherheit und Flexibilität. International bekannte Beispiele für Open Source-Migrationsprojekte bilden die Stadtverwaltungen von Schwäbisch Hall[][vgl. ]SCHWAE und München[][vgl. ]LIMUX. Die von der Stadt München eingesetzte Groupware-Lösung basiert auf den Produkten der Unternehmen Critical Path (E-Mail) und Oracle (Kalender)[9][vgl. ]LIMUX2, die jedoch mittelfristig im Verlauf des Open Source Migrationsprojekts LiMux durch eine Open Source Groupware-Lösung abgelöst werden soll. Während bei solchen Migrationen etablierte Open Source Software auf Server- sowie Desktop-Systemen zum Einsatz kommen, fehlt es noch an etablierten Lösungen für den Bereich der Groupware. Kolab gehört neben anderen Produkten bei solchen überlegungen zu einer interessanten Alternative; der ehemalige Bundesbeauftragte für den Datenschutz Joachim Jacob zog den Einsatz von Kolab für Desktopsysteme bereits in Erwägung.[][vgl. ]JACOB Die aktuelle Diskussion über die Gefahren von Softwarepatenten im Zusammenhang mit Open Source Software wirft allerdings neue Fragen auf. Zu der TCO-Betrachtung des Münchener Open Source Projekts LiMux berichtet der Vizepräsident von Gartner Research Andrea Di Maio: Die Patentfrage mag den Münchenern klar gemacht haben, dass sie die Kosten und Risiken unterschätzt haben, als sie den TCO des LiMux-Projektes kalkulierten.[][vgl. ]LIMUX3[][vgl. ]LIMUX4

Für kleine und mittlere Unternehmen ist der Einsatz von Open Source Software laut einer Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) aufgrund der Einsparung von Lizenzkosten sinnvoll. Einen beispielhaften Kostenvergleich von Open Source Software und proprietärer Software sowie Hinweise zum Einsatz von Open Source Software bietet ein Leitfaden des BMWA[25ff.][vgl. ]BMWA, der speziell an kleine und mittlere Unternehmen sowie Behörden adressiert ist.
next up previous contents index
Next: Ausblick und Fazit Up: Wirtschaftliche Aspekte Previous: TCO-Betrachtung   Contents   Index
Magnus Stoermer 2004-10-02