Next: Konventionen
Up: Einführung
Previous: Zielgruppe
und Umfeld Contents
Index
In den einzelnen Kapiteln werden die folgenden Themen behandelt:
- Kapitel 1 dient einer kurzen Einführung in die Thematik,
beschreibt Auditorium sowie technisches Umfeld dieser Arbeit und legt
die in dieser Arbeit genutzten Konventionen fest.
- Kapitel 2 beinhaltet die Definition von Begriffen aus den
Bereichen Groupware und Computer Supported Cooperative Work,
erläutert die Bedeutung des Einsatzes von Groupware im
betrieblichen Umfeld und stellt bekannte Groupware-Produkte,
Groupware-Funktionen sowie alternative Open Source
Groupware-Lösungen vor.
- Das dritte Kapitel bietet einen überblick über die
Entstehung des Kolab-Projekts, erläutert die zum Einsatz kommenden
Software-Komponenten und Konzepte und behandelt die in dem Projekt
geforderten Funktionalitäten.
- In dem vierten Kapitel werden praktische Aspekte des
Kolab-Servers behandelt, Installationsalternativen aufgezeigt, Hinweise
für die Installation einer Referenzplattform erläutert sowie
auf mögliche Probleme bei der Installation erörtert.
Weiterhin wird die Installation einer hochverfügbaren
Kolab-Lösung geschildert und wichtige Betriebsaspekte dargestellt.
- Kapitel 5 betrachtet die verschiedenen zur Verfügung
stehenden Kolab-Clients, erläutert deren Konzepte sowie
Installationsabläufe und gibt einen überblick über
betriebsrelevante Aspekte
- In dem letzten Kapitel werden wirtschaftliche überlegungen
dargestellt, die die Schwierigkeiten einer komplexen Kostenbetrachtung
im Zusammenhang mit Kolab erläutern. Des weiteren werden sowohl
Anreize als auch mögliche Probleme der Kolab Groupware-Lösung
für öffentliche Organe sowie kleine und mittlere Unternehmen
kritisch beleuchtet.
- Den Abschluss dieser Arbeit bildet eine Zusammenfassung, in der
die in der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse bewertet und ein Ausblick auf
zukünftige Entwicklungen gegeben werden.
Next: Konventionen
Up: Einführung
Previous: Zielgruppe
und Umfeld Contents
Index
Magnus Stoermer
2004-10-02