next up previous contents index
Next: Praktische Betrachtung des Kolab-Servers Up: Funktionsbetrachtung Previous: Sicherheit   Contents   Index


Plattformunabhängigkeit

Die Plattformunabhängigkeit des Kolab-Servers wird vor allem dadurch gewährleistet, dass er durch die Installation auf Basis von OpenPKG-Softwarepaketen (siehe Kapitel 4.1.1) auf vielen Unix-Derivaten wie z.B. FreeBSD, Debian Linux, Red Hat Linux, SuSE Linux oder Sun Solaris lauffähig ist.

Je nachdem welcher Client für den Zugriff auf den Kolab-Server eingesetzt wird, ist die Anzahl der unterstützten Plattformen groß. Der Outlook 2000 Client ist für die Betriebssysteme Windows NT 4 Workstation, 95, 98, 2000, ME und Mac OS 8 erhältlich, der Aethera-Client mit Kolab Unterstützung steht für die Betriebssysteme Mac OS, Linux sowie Windows zur Verfügung. Der KDE Kolab-Client hingegen ist unter allen Betriebssystemen nutzbar, für die auch der Desktop Manager KDE zur Verfügung steht.[][vgl. ]KDE Dies sind nahezu alle bekannten Linux Distributionen, BSD-Derivate als auch IBM AIX, Mac OS X und Sun Solaris.

Wird ein Web-Client genutzt, ist prinzipiell jedes Betriebssystem mit einem aktuellen Browser für den Zugriff auf den Kolab-Server geeignet. <


next up previous contents index
Next: Praktische Betrachtung des Kolab-Servers Up: Funktionsbetrachtung Previous: Sicherheit   Contents   Index
Magnus Stoermer 2004-10-02