Next: Anreize
für öffentliche Organe
Up: Wirtschaftliche
Aspekte
Previous: Kostenbetrachtung
Contents
Index
TCO-Betrachtung
Kostenbetrachtungen und -vergleiche von Open Source Software werden
durch die Erstellung einer Total Cost of Ownership-Analyse
(TCO) vorgenommen. Die Kostenanalyse anhand der TCO-Methode beinhaltet
bei IT-Systemen Üblicherweise die folgenden Punkte:[][vgl. ]TCO1
- Beschaffung
- Erhebung der Anforderungen
- Finanzierungsplan (Leasing, Kauf, Miete)
- Kosten für Hard- und Software
- Lieferkosten
- Betrieb
- Disposition
- Kosten der Inbetriebnahme
- Kosten für technischen Support
- Schulungskosten
- Anteilige Kosten der Infrastruktur
- Au"serstandsetzung
- Kosten der Datenübernahme auf Nachfolgesysteme
- Kosten für physischen Abtransport der Hardware
Eine detaillierte Aufschlüsselung der Berechnungsgrundlagen kann
an dieser Stelle nicht aufgeführt werden, da das TCO-Verfahren zu
den Geschäftsgeheimnissen der Gartner Group gehört. Für
den Bereich Open Source Groupware stehen kaum
veröffentlichte Studien zur Verfügung, speziell für
Kolab als Open Source Groupware-Lösung exisitert keine solche
Analyse. Eine Studie des Marktforschungsunternehmens Soreon[][vgl.
]SOREON bestätigt Open Source Groupware-Lösungen je nach
Unternehmensgrösse ein Einsparungspotential von bis zu 83% im
Vergleich zu kommerziellen Lösungen wie Microsoft Exchange oder Lotus Domino.[][vgl. ]SYST
Aufgrund der unsicheren Informationslage im Bezug auf Kostenanalysen
von Open Source Software und Kolab kann an dieser Stelle keine
objektive und fundierte Aussage über die Vor- und Nachteile des
Einsatzes einer Kolab Groupware-Lösung getroffen werden.
Next: Anreize
für öffentliche Organe
Up: Wirtschaftliche
Aspekte
Previous: Kostenbetrachtung
Contents
Index
Magnus Stoermer
2004-10-02