Next: TCO-Betrachtung
Up: Wirtschaftliche
Aspekte
Previous: Wirtschaftliche
Aspekte Contents
Index
Kostenbetrachtung
Ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung, ob Kolab als Open Source
Groupware-Lösung eingesetzt werden soll, ist
der Kostenfaktor. Für die Nutzung eines Kolab-Servers fallen im
Gegensatz zu kommerziellen Lösungen keine Lizenzkosten an, selbstverständlich aber Betriebskosten für die Installation, Administration und Pflege
des Systems (siehe Kapitel 4.6.4).
Soll eine bestehende Groupware-Lösung migriert werden, entstehen
Planungs- und Entwicklungskosten
für die Planung, Durchführung und Nachbearbeitung der
Migration. Wird eine bestehende Groupware-Umgebung migriert und soll
ein anderer Groupware-Client zum Einsatz kommen,
müssen auch Kosten für die Schulung der Benutzer im Umgang
mit dem neuen Client betrachtet werden. Personalkosten
für qualifizierte Mitarbeiter für die Einführung und
Betrieb der Kolab Groupware-Lösung sollten ebenfalls betrachtet
werden. Werden auf dem Server optionale Komponenten wie Virenscanner
(siehe Kapitel 4.6.1)
eingebunden, sind laufende Kosten für Software
in die Kalkulation mit einzubeziehen. Soll als Kolab-Client ein
proprietäres Produkt wie Outlook eingesetzt
werden, muss ein kostenpflichtiger Connector pro
Arbeitsstation mit in die Anschaffungskosten einberechnet werden. Trotz
der grossen Verbreitung von Outlook ist dieses kostenpflichtige Produkt
nicht in jedem Unternehmen vorhanden und es fallen bei der Anschaffung
Lizenzkosten an. Kosten für Infrastruktur,
Hardware-Supportverträge und Datensicherung
fallen sowohl bei einer kommerziellen als auch bei einer Open
Source-Lösung gleichermaßen an. Um eine abschliessende
Kostenbetrachtung aufstellen zu können, sind viele weitere Vor-
und Nachteile von Open Source Software im Allgemeinen und die daraus
resultierenden Einsparungen bzw. Mehrkosten - soweit quantifizierbar -
einzubeziehen.
Next: TCO-Betrachtung
Up: Wirtschaftliche
Aspekte
Previous: Wirtschaftliche
Aspekte Contents
Index
Magnus Stoermer
2004-10-02