next up previous contents index
Next: Klassifikation nach räumlicher und Up: Klassifikation von CSCW-Systemen Previous: Klassifikation von CSCW-Systemen   Contents   Index


Klassifikation nach Art und Grad der Unterstützung

Zu der Klassifikation dieser Systeme nach Art und Grad der Unterstützung ist grundlegend das Modell zur Klassifikation von CSCW-Systemen nach Burger[20][vgl. ]BUR zu nennen. Dabei werden die folgenden Kriterien zur Unterteilung verwendet:

Diese Unterstützungsarten werden in dem 3K-Modell nach Teufel[27][vgl. ]TEUF aufgegriffen, in Zusammenhang mit informationstechnischen Systemen gebracht, und am Beispiel mehrerer Unterklassen wie z.B. E-Mail oder BBS (Bulletin Board System) graphisch dargestellt.

Figure 2.1: Das 3K-Modell nach Teufel[*]

Die in der Abbildung bezeichneten CSCW-Systeme sind gemäß ihrer Eigenschaften im Bezug zu den oben genannten Unterstützungsfunktionen ihrer Eignung nach plaziert. Weiterhin werden die Systeme in Systemklassen wie Kommunikation, Workflow Management, gemeinsame Informationsräume oder Workgroup Computing unterteilt.


next up previous contents index
Next: Klassifikation nach räumlicher und Up: Klassifikation von CSCW-Systemen Previous: Klassifikation von CSCW-Systemen   Contents   Index
Magnus Stoermer 2004-10-02