next up previous contents index
Next: Weitere Betriebsaspekte Up: Backup und Restore Previous: Online Backup   Contents   Index

Sicherung der Postkörbe

Für die Sicherung der Postkörbe sollte in jedem Fall das Verzeichnis /kolab/var/imapd gesichert werden. Die Sicherung der Konfigurationsdateien erfolgt durch die Einbeziehung des Verzeichnisses /kolab/etc/imapd. Um eine konsistente Sicherung der Daten zu erreichen muss der Datenbestand idealerweise mit Hilfe eines Snapshot-Verfahrens[][vgl. ]SNAP kopiert werden; dabei wird ähnlich einer Festplattenspiegelung eine konsistente 1:1-Kopie erzeugt, die dann gesichert werden kann. Hierbei ist allerdings zu beachten, ob das verwendete Dateisystem das Snapshot-Verfahren unterstützt. Wird kein Snapshot-Verfahren angewendet, können die relevanten Daten auch mit Hilfe von herkömmlichen Verfahren wie z.B. durch die Erstellung eines tar-Archivs bei einem nicht aktiven IMAP-Dienst gesichert werden. Soll ein Backup bei aktivem IMAP-Dienst erfolgen, können die Postkorb-Dateien ohne weitere Vorkehrungen gesichert werden, allerdings besteht die Gefahr, dass während des Backups Daten in den zu sichernden Dateien geändert werden und somit eine Inkonsistenz entsteht. In diesem Fall muss bei einem Restore eine mögliche Inkonsistenz mit dem Werkzeug /kolab/bin/cyrreconstruct behoben werden.[][vgl. ]CYRR1[][vgl. ]CYRR2


next up previous contents index
Next: Weitere Betriebsaspekte Up: Backup und Restore Previous: Online Backup   Contents   Index
Magnus Stoermer 2004-10-02